Kinderchirurgie, Kinderurologie und Kindertraumatologie
Standort: Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis
Die Klinik für Kinderchirurgie, Kinderurologie und Kindertraumatologie wird von Chefarzt Eduard Aspenleiter geleitet und verfügt über 11 Betten. In der Abteilung werden chirurgische und urologische Erkrankungen, Unfälle, Fehlbildungen und Folgezustände bei Kindern im Alter von 0 bis 15 Jahren diagnostiziert und behandelt. Pro Jahr werden ca. 900 Patienten stationär und ca. 3500 ambulant versorgt (inkl. D-Arzt und Notfallversorgung). Dabei werden ca. 500 stationäre und ca. 400 ambulante Operationen durchgeführt.
Es bestehen enge Kooperationen zur Geburtshilflichen Abteilung und zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Neonatologie.
Die Klinik ist Bestandteil des zertifizierten regionalen TraumaZentrums und ist eingebunden in die Versorgung Schwerverletzter (gem. Verletztenarten-Verfahren).
In der hiesigen Kinderchirurgie ersetzen endoskopische oder minimal- invasive Verfahren immer mehr die offene Operation. Kindergarten- und Schulunfälle werden hier ambulant und stationär versorgt.
Kinderchirurgische, Kinderurologische und Kindertraumatologische Notfallversorgung über 24 Stunden
Leistungsspektrum
Kinderurologie:
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Fehlbildungen der Niere und harnableitenden Wege, der Geschlechtsorgane, z.B. Hypospadie, andere Fehlbildungen des Penis, Harnstauungen, Rückfluß des Urins in Harnleiter und Nieren, Harnstauung bei Doppelnierenbildung, Harnröhrenklappen, Fehlbildungen der inneren Geschlechtsorgane
- Bettnässen bei organischer Erkrankung
- Varikozele (Krampfaderbruch)
- Hodenerkrankungen (akutes Scrotum, Hodentorsion, Hydatidentorsion, Wasserbruch, unklare Befunde am Hoden)
Kindertraumatologie:
- Knochenbruch- und Wundbehandlung
- Sehnenverletzungen nach Unfällen im Kindesalter
- Behandlung von Folgezuständen nach konservativer oder operativer Unfallbehandlung (inkl. Kindergarten-, Schul- und Sportunfälle)
Allgemeine Kinderchirurgie:
- Leistenbruch, Wasserbruch, Nabelbruch, Vorhautverengung
- Blinddarmentzündung
- Hodenhochstand
- Blutschwämmchen, schnellender Daumen, Ganglion, etc.
Kinderproktologie:
- Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Darmerkrankungen im Kindesalter (Neugeborene bis Jugendliche) z.B. Megakolon, Dolichosigma, Colon elongatum
- Erkrankungen des Mastdarms, Fistel- und Fissurenbildung, chronische Stuhlverstopfung, Darmverschluß
- chirurgische Erkrankungen des Dünndarms
Thermische Verletzungen im Kindesalter:
Verbrennungs- und Verbrühungsbehandlung incl. plastischer Verfahren zur Narbenkorrektur
Chirurgie des Neugeborenen und Säuglings:
- bei angeborenen Fehlbildungen des Brust- und Bauchraums
- der Nieren und ableitenden Harnwege
- der Extremitäten
Minimal- invasive Chirurgie im Kindesalter:
Auch beim Neugeborenen und Säugling sind minimal-invasive Eingriffe möglich.
- Laparoskopische Operationen am Wurmfortsatz, am Darm, bei Verwachsungen im Bauchraum
- Laparoskopische Entfernung von Dick- und Dünndarmsegmenten, z.B. angeborener Verlängerung und Erweiterung des Colon sigmoideum (Dolichosigma) und beim M. HIRSCHSPRUNG, bei der Entfernung eines sogenannten MECKEL- Divertikels, bei Verwachsungen zwischen den Darmschlingen und Bauchwandverwachsungen (Adhäsionen)
- Laparoskopische Entfernung von Tumoren im Bauchraum und an den Eierstöcken
- minimal- invasive Operationen an Nieren und Harnleiter
- bei Gallenwegserkrankungen im Kindesalter
- bei Varikozele (Krampfaderbruch)
- Operationen in der Harnröhre und Harnblase.
- endoskopische, minimal- invasive Trichterbrustkorrektur
- endoskopische Gelenkchirurgie im Kindesalter
Chirurgie der Milz:
- nach Unfällen
- bei angeborenen oder erworbenen Bluterkrankungen oder Fehlbildungen der Milz
Plastische und wiederherstellende Chirurgie im Kindesalter:
- Narbenkorrekturen
- Hauttransplantation
- abstehende Ohren
- Fehlbildungen an Händen und Füßen
Ambulante Leistungen
Ambulante Operationen im Kindesalter:
- sogenannte kleine Eingriffe wie Leisten-, Nabel- und Wasserbrüche, Vorhautverengung
- Hauttumore
- Ganglien (Überbein), schnellender Daumen
- Entfernung von Osteosynthesematerial nach operativer Knochenbruchbehandlung
- Endoskopie und endoskopische Eingriffe bei Erkrankungen der Harnröhre, der Blase und des Mastdarms
Ambulante Erlaubnis (Ermächtigung) von Chefarzt Eduard Aspenleiter:
Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen können die ambulante Diagnostik und Therapie nach Überweisung vom Kinderarzt, Hausarzt, praktischen Arzt, Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie oder der ermächtigten Ärzte des Marienhaus Klinikums in Anspruch nehmen.
Bei Patienten mit privater Krankenversicherung oder BG ist keine Überweisung erforderlich.
Team

Eduard Aspenleiter
Chefarzt; Facharzt für Kinderchirurgie, FA Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie; Zusatzbez.: Notfallmedizin, Röntgendiagnostik fachgeb. Skelett u. Abdomen; Ständiger Vertr. d. D-Arztes f. Kinder

Dr. med. Katja Theobald
Oberärztin; Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Alexander Worm
Oberarzt, Chefarztvertreter; Facharzt für Kinderchirurgie

Emel Yaman-Czech
Oberärztin, Fachärztin für Kinderchirurgie und Allgemeinchirurgie
Kinderchirurgie, Kinderurologie und Kindertraumatologie
Leitung

Eduard Aspenleiter
Chefarzt; Facharzt für Kinderchirurgie, FA Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie; Zusatzbez.: Notfallmedizin, Röntgendiagnostik fachgeb. Skelett u. Abdomen; Ständiger Vertr. d. D-Arztes f. Kinder
Sekretariat
Iris Malter
Telefon: | 06831 / 16-1481 |
---|---|
Telefax: | 06831 / 16-1487 |
E-Mail: | kinderchirurgie.saar@marienhaus.de |
Sprechstunden
Gesetzlich Versicherte mit Überweisung
für Kinderchirurgie
oder bei Zuständigkeit einer BerufsGenossenschaft
(z. B. Arbeits- oder Schulunfall)
Privatpatienten brauchen keine Überweisung
Allgemeine Kinderchirurgie und Urologie,
Kindertraumatologie (Unfälle im Kindesalter,
Kindergarten- und Schulunfälle),
Verbrennungen und Verbrühungen
Montag, Dienstag und Donnerstag
13:00 - 15:00 Uhr
in der Ambulanz im Erdgeschoss
Kinderurologie und
chirurgische Darmerkrankungen im Kindesalter
Mittwoch
13:00 - 15.30 Uhr
im 8. OG, Kinderchirurgisches Sekretariat
Privatsprechstunde
und weitere Sprechzeiten
nach Vereinbarung im Sekretariat
Kinderchirurgische und kinderurologische
Notfallversorgung über 24 Stunden
Infomaterial für Patienten
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis

66740 Saarlouis
Telefon: | 06831 / 16-0 |
---|---|
Telefax: | 06831 / 16-1097 |
E-Mail: | info.sls@marienhaus.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum-saar.de/ www.marienhaus-klinikum-saar.de/ |